• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Rückblick: Tanzwerkstatt Europa 2025

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
24. August 2025

void2Als alljährliches Tüpfelchen auf dem i der freien Münchner Tanzszene darf man mittlerweile die „Tanzwerkstatt Europa“ (TWE) bezeichnen. Das zu erreichen, hat gedauert und war ebenso schwer, wie diesmal Restkarten für die abendlichen Performances zu ergattern. Fast 3000 Teilnehmende sorgten zudem für rekordverdächtig volle Workshop-Kurse. Die Auslastung der sieben unterschiedlichen Gastspielvorstellungen und das Überraschungspaket „Who’s Next?“ mit sechs kurzen Stücken lag bei beachtlichen 91 Prozent. 

Weiterlesen …

Es tanzt ihn. „blackmilk“ oder Magermilch?

Christoph Mandl
Hauptkategorie: Kritiken
12. August 2025

Blackmilk1Die wirklich allerletzte Impulstanz-Aufführung lieferte am Abend des 10. August in der neuen Spielstätte der Wiener Staatsoper „Nest“ der südafrikanische Tänzer Tiran Willemse. „blackmilk“ heißt das Ein-Personen-Stück, in dem sich Willemse, erst in grauen Hoodie gehüllt, gegen Schluss dann mit nacktem Oberkörper endend, afrikanischen Tanzelementen hingibt.

Weiterlesen …

Das TAO Dance Theater beschließt ImPulsTanz 2025

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
11. August 2025

TAO 13 3Das TAO Dance Theater gastierte mit seinen Stücken aus den “Numerical Series” in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Nun waren sie zum Abschluss von ImPulsTanz 2025 auch in Wien zu sehen. Der Choreograf Tao Ye schafft bewegte Körper-Landschaften, die durch ihre minimalistische Schlichtheit und konsequente Komposition betören. An den Minimalismus der Postmodernisten wie Merce Cunningham oder Lucinda Childs erinnern nur noch die steinernen Mienen der Tänzer*innen – bis zur letzten Verbeugung.

Weiterlesen …

La Strada Graz 2025: Ausgewählte Besonderheiten 

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
04. August 2025

Schweigman1Inhaltlich wie formal erweitert sich La Strada, das internationale Festival für Straßenkunst, Figurentheater, Neuen Zirkus und Community Art, seit langem schon Jahr um Jahr. Dazu und zu einem weiteren zirzensischen Höhepunkt zählen die folgenden außergewöhnlichen Veranstaltungen nicht nur als überzeugende, sondern auch als überaus begeisternde Beispiele.

Weiterlesen …

ImPulsTanz-Impressionen: Walzer, Schönheit und Ritual

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
04. August 2025

Walzerwut3Unterschiedlicher könnten die Tanzwelten nicht sein, die sich zwischen "Walzerwut" von Eva-Maria Schaller und Wolfgang Mitterer, Damien Jalets "Thrice" und "Thikra: Night of Remembering" von Akram Khan auftun. ImPulsTanz bringt sie in zeitlicher Nähe auf die Bühnen Wiens und macht damit die Vielfalt zeitgenössischen Tanzschaffens unmittelbar erlebbar.

Weiterlesen …

Eröffnungswochenende von La Strada 2025

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
28. Juli 2025

LeRoux4Seit 1998 bewegt das Festival La Strada in Graz nicht nur Menschen aller Altersstufen und vielerlei Interessen, sondern auch zahlreiche, sommerlich unterschiedlich träge Orte der Stadt: Diese sind indoor und outdoor, immer wieder neu gefundene und damit auch unbekannte Perspektiven auf die Stadt (er)öffnende. 

Weiterlesen …

Staatstheater am Gärtnerplatz: „Strawinsky in Paris“ 

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
23. Juli 2025
American1Man musste lange warten auf diese einzige Uraufführungspremiere des Balletts am Gärtnerplatztheater in der nun bereits zu Ende gehenden Spielzeit. Doch der Zweiteiler „Strawinsky in Paris“ geht ab wie eine Konfettirakete. Gespickt mit Verweisen auch an die Schattenseiten des Lebens ist ein Cocktail aus Emotionen herausgekommen, den die beiden Gastchoreografen Jeroen Verbruggen und Marco Goecke dem Publikum hier offerieren – choreografisch aneinandergeschmiegt wie das Gegensätze vereinende Yin-und-Yang-Symbol.

Weiterlesen …

  1. Impulstanz: Eine Zeitreise zu Beginn
  2. Bayerisches Staatsballett: Geheimnisse zwischen Leben und Tod
  3. Theater L.E.O.: G’schichtln aus dem Wienerwald
  4. Florentina Holzinger: "A Year without Summer"

Seite 1 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung