• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Wiederaufnahme: Balanchine | Liang | Proietto

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
14. Februar 2018

SymphonieC1Mit seinem Dreiteiler begeisterte das Wiener Staatsballett das Publikum erneut. Oder besser: Bei den ersten beiden Stücken des Abends gab es stürmischen Beifall, während das letzte Stück mit höflichem Applaus quittiert wurde. Denn gegen Balanchines choreografierter Freude und Edwaard Liangs traumhafte Vogelschwärme, fällt die Energie beim redseligen Poeten in Proiettos Stück drastisch ab.

Weiterlesen …

spleen*graz

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
11. Februar 2018

sleen bounceDieses „Internationale Theaterfestival für junges Publikum“ zeigt sich in seinem 7.Outfit in ganz besonders gut gelungenem Farbenspiel. Denn auch wenn hier und jetzt „nur“ von 6 der 13 gezeigten Stücke aus 10 Ländern erzählt wird (vom Festival im Festival „spleen*trieb“ und anderen spleenigen Aktionen also abgesehen): die inhaltlich wie formal breite Palette gewährt beste Einblicke in heutiges, in dynamisches Theater.

Weiterlesen …

Goyo Montero: „Dürer’s Dog“

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
07. Februar 2018

Dog 1Verführerischer Hund. Seit zehn Jahren setzt Goyo Montero in Nürnberg neue Maßstäbe in Sachen Ballett. Seine Kreationen sind unverwechselbare Marksteine einer Reise, die ihn als Choreograf kontinuierlich von einer ungewöhnlich interessanten Arbeit zur nächsten führt. Komplex geht es auf der Bühne dabei unablässig zu. In „Dürer’s Dog“ setzte sich Nürnbergs Ballettchef mit dem Universalgenie der Franken-Metropole Albrecht Dürer auseinander. Herausgekommen ist ein wunderbares Stück Tanz.

Weiterlesen …

„Carmina Austriaca“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
06. Februar 2018

Carmina 1Der Musikethnologe Michael Korth hat die ältesten Lieder Österreichs zusammengetragen und in eine heute verständliche Sprache übersetzt. Zusammen mit dem Komponisten Gerald Wirth entstand daraus eine Kantate, die die mittelalterlichen Minnegesänge und geistlichen Lieder neu hörbar macht. Die „Carmina Austriaca“ wurde nun nach seiner Uraufführung 2016 beim Grafenegg-Festival im Wiener MuTh mit Tanzeinlagen in der Choreografie von Irina Pauls wieder aufgenommen.

Weiterlesen …

Resonanzen 2018: Europäisches Fest der Alten Musik

Barbara Freitag
Hauptkategorie: Kritiken
06. Februar 2018

ResonanzenDie 26. Ausgabe des Festivals der Alten Musik im Wiener Konzerthaus stand unter dem Motto „Die europäische Familie“. Es ist ein großer Verdienst jener Szene der „historisch informierten Aufführungspraxis“, in den letzten Jahrzehnten viele wertvolle Kleinode europäischen Musikschaffens freigelegt zu haben. Dabei zeigte sich auch, wie erstaunlich vernetzt KünstlerInnen schon seit Jahrhunderten arbeiten. Und das ohne Internet in einer Zeit, als das Reisen noch aufwendig und beschwerlich war.

Weiterlesen …

„Titanic“ im Bronski & Grünberg

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
01. Februar 2018

Titanic2Sie ist nicht unterzukriegen. Auch über 100 Jahre nach ihrem Untergang und 20 Jahre nach der Blockbuster-Verfilmung bietet die Titanic noch immer Stoff für Spekulationen. Zuletzt geht man der Frage: "Was wirklich geschah" besonders vergnüglich im kleinen Theater Bronski & Grünberg im 9. Wiener Gemeindebezirk nach. Dominic Oley hat die „Komödie an Deck eines tragischen Kahns“ geschrieben und mit einem hinreißenden Ensemble und Elan in Szene gesetzt.

Weiterlesen …

"Bauhaus tanzt" im Geiste Oskar Schlemmers

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
31. Januar 2018

Bauhaus1Die Tänzerinnen Maria Shurkhal, Paula Dominici und Anna Possarnig und der Pianist Amir Ahmadi wagten sich an ein historisches Thema: Inspiriert von Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“ spürten sie dem Geist der Bauhaus-Tänze nach und versuchten die tänzerischen Raumerkundungen nachzuzeichnen. Als musikalische Grundlage haben sie John Cages „Sonatas and Interludes für präpariertes Klavier“ gewählt.

Weiterlesen …

  1. Platels „Requiem pour L.“: Über den Tod hinaus
  2. Anna Konjetzky: „About a Session”
  3. „Disastrous“ – Tanzen im Nachrichtensalat
  4. Altersbilder?

Seite 17 von 19

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung