Der Opernball 2011 bietet heuer nicht nur Kitsch sondern auch Kunst. Nach Fanfare und Hymne wird Ballettdirektor Manuel Legris seine elektromagnetische Bewegungskunst zeigen. Mit dem Auftritt der Sopranisten Elina Garanca einer der kulturellen Höhepunkte des trotz Direktor Mayers Beteuerungen eher ökonomisch ausgerichteten Ballereignisses.
- Hauptkategorie: Magazin
- Hauptkategorie: Magazin
Fast einen ganzen Monat lang, von 4. bis 27. Februar feiert das Stuttgarter Ballett sein 50-jähriges Bestehen. Durch das Choreografen-Genie John Cranko wurde einem Ballettensemble Leben eingehaucht, das als „Stuttgarter Ballettwunder“ zu einer Compagnie von Weltrang mutierte und seither zu den besten Balletttruppen der Welt zählt. Nun schaut sie von der glorreichen Vergangenheit über die erfolgreiche Gegenwart in die viel versprechende Zukunft.
- Hauptkategorie: Magazin
Newcomer und „nicht die üblichen Verdächtigen“ hat die künstlerische Leiterin Johanna Figl zur 14. Ausgabe des szene bunte wähne Tanzfestivals für junges Publikum eingeladen. Mit zirzensischem Spektakel, Musiktheater, Performance und poetischem Tanz wollen die KünstlerInnen ihr Zielpublikum vom Windelalter bis in die hormongesteuerte Pubertät und darüber hinaus auch heuer wieder verzaubern.
- Hauptkategorie: Magazin
Im Ballett „Don Quixote“ steht weniger der Ritter von der traurigen Gestalt im Mittelpunkt, sondern der armer Barbier Basil. Er liebt die Wirtstochter Kitri. Der Vater ist dagegen. Am 28 Februar hat die Neueinstudierung von Rudolf Nurejews für Wien geschaffene Fassung des Balletts „Don Quixote“ Premiere. Einstweilen wird noch hart geprobt.
- Hauptkategorie: Magazin
Mit dem Festival-Schwerpunkt „Nordeuropa“ setzen die Tanztage Linz 2011 auch heuer wieder auf hochkarätigen Tanz. Von 30. März bis 27. April sind drei renommierte Compagnien aus dem Hohen Norden, sowie je eine aus Brasilien und England zu sehen. Im Tanztage-Labor erobern drei oberösterreichische Nachwuchsformationen die Bühne.