Verquere Idee: Ein Stück, gemacht wie Malen nach Zahlen. Dazu da, um aus der Rolle zu fallen. „On/Off stage – A Perform(d)ance“ - der Titel ist Programm. Katja Wachter und Katrin Schafitel, die beiden Tanz und Sprache gern verlinkenden Erfinderinnen, tun nämlich eineinhalb Stunden so gut wie nichts anderes als geflissentlich unaufgeregt zwischen zwei Zuständen des Präsentseins zu variieren: dem der privaten Person in Probensituationen und ihrem künstlerisch agierenden Pendant.
„On“ ist das Zauberwort, mit dem Katja Wachter sich in ihre erste (und jede folgende) Aufführungssituation schaltet. Ein Signal auch fürs Publikum, nach Vorbereitungs-Wurschtelei besser auf die Vorstellung zu achten. Was dann kommt, ist jede Menge Nonsens und gut getimter Klamauk. Einfallsreicher, clever ausgedachter Quatsch – am intensivsten, wenn Glieder der Protagonisten sich tänzerisch verknoten, Zentrum eines Duetts ein Eimer ist oder ein Paar sich gegenseitig immer rhythmischer die T-Shirts in die Hose stopft und dabei breitbeinig ins Drehen gerät. Motiviert durch die Frage, wie Realität zu Bühnendarstellung, Performance zu Tanz und normales Handeln theaterwirksam wird.
Wachter liest Opus-Zahlen von einem Blatt. Es folgt Text. Wie auf Kommando betritt beim Wort „Entrance“ Katrin Schafitel das mit Alltagsutensilien umstellte Plateau. Verbeugungen in Serie mit Variationen des Arm- und Gesichtsausdrucks sind ihr Ding. Bis der Oberkörper plötzlich nicht mehr in die Senkrechte schnellt. Mit über den Boden streifenden Fingern beginnt ihr Body zu tanzen. So wie der ihrer Kollegin, sobald eine Art epileptischer Drang sie in zackig-weichen Bewegungen vom Mikro am Stehpult wegbrechen und hinein in den Raum federn und torkeln lässt. Choreografisch kann man den Betrachter so verführen!
Gemeinsam skandieren die Tänzerinnen einzelne Buchstaben, hantieren mit Essen oder dick eingecremten Händen, was skurrile Geräusche verursacht wie an anderer Stelle das vorgebliche Zuzeln an Orangen. Die Inspiration zu diesen dadaistisch-absurden Szenen und diversen Aktionen, in die die Zuschauer eingebunden werden, entstammen dem „Fluxus Performance Workbook“: einer Sammlung verschiedenster „Event scores“ (Anleitungen) bekannter Künstler der Fluxus-Bewegung, die in den 1960er Jahren eng mit Musik und Happenings verbunden war.
Schafitel und Wachter gehen lebhaft mit der trockenen Vorlage um. Sie meinen es ernst mit ihrer Collage, arbeiten aber zugleich mit viel situativem Witz. Warnen vor einer gefährlichen Aktion und bewerfen sich daraufhin mit Federn und Ballons. Das sorgt für Heiterkeit, die anhält, wenn der Saal sich unerwartet verdunkelt und die zuvor aus Tüten gekippten Plüschtiere doch noch in die Stuhlreihen fliegen. Von dort mogelt sich einer, dessen Handy wiederholt klingelt, ins Geschehen. Special Guest des zweiten Aufführungsabends am 8. April ist der Münchner Schauspieler Matthias Renger. Seiner spontanen Imitation von Wachters Solo zuzusehen, bereitet Vergnügen. Mit weiteren persönlichen Akzenten mischt er den Abend auf. So bleibt Langeweile aus. Unsinn hatte selten so viel Sinn.
Katrin Schafitel und Katja Wachter: „On/Off stage – A Perform(d)ance“, 8. April im Schwere Reiter München
Biografischer Hintergrund
Katrin Schafitel ist seit 1999 freiberufliche Tänzerin und Tanzpädagogin. Sie arbeitete u.a. mit Rosemary Butcher, Stephan Dreher, Caroline Finn, Achim Freyer, Zenta Haerter, Amir Hosseinpour, Anna Konjetzky, Andreas Kriegenburg, Helmut Ott, Claudia Senoner, Katja Wachter und Ana Zirner zusammen. 2012 gewann sie zusammen mit Katja Wachter mit dem Duett „Boléro-Bolero“ den Kritikerpreis beim Festival of Miniatures Choreographic in Belgrad. 2013 wurde ihr das Arbeits- und Weiterbildungsstipendium der Stadt München verliehen, um ihre eigenen choreografischen Arbeiten auszubauen. Katrin Schafitel interessieren Schnittstellen zu Tanz, Musik und Sprache.
Katja Wachter studierte Tanz an der London Contemporary Dance School, sie tanzte in mehreren englischen und deutschen Kompanien, fing aber schon früh an, eigene Projekte zu realisieren. 1995 gründete sie ihre Kompanie „Selfish Shellfish“ in München für eigene Produktionen, choreographierte aber auch für andere Kompanien, wie z.B. Malashock Dance & Company (San Diego), das Bayerische Staatsballett München oder das Jigu Dance Theatre (Seoul). Ihre Choreographien wurden in verschiedenen Ländern Europas, außerdem in Russland, Kanada, den USA, Südkorea, Brasilien und Mexiko gezeigt und sie gewann verschiedene Preise, u.a. 1998 den 1. Preis beim Internationalen Choreografenwettbewerb in Hannover, 2005 den 3. Preis beim Internationalen Solo Tanz-Theater Wettbewerb Stuttgart und 2012 den Preis der Kritiker beim Festival für choreografische Miniaturen in Belgrad (zusammen mit Katrin Schafitel).
Katja Wachter arbeitet inzwischen spartenübergreifend, kooperiert mit Musikern, bildenden Künstlern und Regisseuren. Ihre Sympathie für das geschriebene und gesprochene Wort zeigt sich in Arbeiten für verschiedene Theaterproduktionen, u.a. am Volkstheater München, Junges Schauspiel Düsseldorf, Metropoltheater München, in Tanzprojekten und „Bewegungsmonologen“ mit Schauspielstudenten der Bayerischen Theaterakademie, und jüngst auch im Verfassen eigener Texte. Ihr erstes Theaterstück gewann beim Autorenwettbewerb „Stück auf“ in Essen den 1. Preis und wurde in der Spielzeit 2013/14 am Schauspielhaus Essen inszeniert. Katja Wachter unterrichtet zeitgenössischen Tanz und Improvisation bei Iwanson International und an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in den Abteilungen Musical, Schauspiel und Regie.